
Jérémy Crucy
Berater für nachhaltiges Bauen, Umwelt, Gebäudeschadstoffe, Innenluftqualität.
Dipl. Master MAS EDD-BAT, HES-SO.
Ausbildung Diagnostiker und Leitung von Schadstoffsanierung, HEIG-FR.
Anerkannter FaCH-Experte mit Zertifizierung und Abschluss der nationalen Prüfung für Diagnostiker von Gebäudeschadstoffen ASCA/FAGES
Construction durable - J. Crucy ist ein Beratungsunternehmen, das 2021 von Jérémy Crucy gegründet wurde und sich für den Aufbau einer Zukunft einsetzt, die die Umwelt und die menschliche Gesundheit respektiert.
Als Spezialist in den Bereichen nachhaltiges Bauen, Bauschadstoffe, Innenluftqualität und biologische Baustoffe stelle ich meine Erfahrung in den Dienst von Kantonen, Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen.
Zunächst beschäftigte ich mich mehrere Jahre lang mit Archäologie und experimenteller Archäologie und vertiefte mich in die Beziehungen des Menschen zu seiner Umwelt, bevor ich mich speziell für die Anwendungen in unserer heutigen Gesellschaft interessierte und mich auf nachhaltiges Bauen spezialisierte.
Archäologie und nachhaltiges Bauen haben ein gemeinsames Ziel: die Vergangenheit zu bewahren und aus ihr zu lernen, um eine respektvollere und widerstandsfähigere Zukunft aufzubauen. Die Archäologie lehrt uns, wie alte Zivilisationen lokale Materialien verwendeten, Strukturen entwarfen, die ihrem Lebensstil und ihrer Umgebung angepasst waren, und ihre Auswirkungen auf die Natur minimierten. Diese Praktiken inspirieren mich heute zu nachhaltigen Ansätzen, die die Verwendung umweltfreundlicher und schadstofffreier Materialien und die Gestaltung von Gebäuden fördern, die sich harmonisch in ihre Umgebung einfügen und die natürlichen Ressourcen der Umgebung (Erde, Holz, Wasser, Sonne) bestmöglich nutzen. Indem sie die Lehren der Vergangenheit mit modernen Innovationen verbindet, wird die Archäologie zu einer wertvollen Quelle, um nachhaltiges Bauen neu zu erfinden.
Nachhaltiges Bauen bedeutet aber manchmal auch, dass man bei Umbauten oder Renovierungen aktuelle Fehler erkennen und beheben muss. Dazu gehören auch die in unserem Alltag massiv verwendeten Schadstoffe, die so weit gehen, dass das Innere mancher Gebäude mittlerweile stärker verschmutzt ist als das Äussere.
Laut der Weltgesundheitsorganisation war die Innenraum-Luftverschmutzung im Jahr 2020 für etwa 3,2 Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich, darunter mehr als 237 000 Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren (Innenraum-Luftverschmutzung, WHO 2024). Natürlich sind einige Bevölkerungsgruppen auf der Welt weitaus schlechter dran als andere. Aber es bleibt dabei, dass die meisten Bauschadstoffe in den verarbeiteten und industriellen Produkten zu finden sind, die in den Industrieländern verwendet werden. In der Schweiz beispielsweise, von den 1,8 Millionen Wohngebäuden, wird geschätzt, dass etwa 1,3 Millionen Wohngebäude, die vor 1990 gebaut wurden, asbesthaltige Materialien enthalten könnten (Gemeinsam gegen Asbest, FaCH 2024, Daten gesammelt vom Statistischen Bundesamt, BFS 2024).
In Anbetracht dieser Tatsache habe ich meine Kompetenzen im Bereich der Gebäudeschadstoffe erweitert und beschlossen, diese auch zu einem meiner Fachgebiete zu machen. Nach jahrelanger Erfahrung hatte ich das Vergnügen, die Asbest-Einheit des Kantons Waadt zu leiten und dort eine Qualitätskontrolle der Diagnostikberichte durchzuführen, die sich auf die öffentliche Gesundheit im Rahmen von Baubewilligungsanträgen konzentrierte. Dadurch konnte ich die Bedeutung dieser Aufgabe ermessen, denn ich stellte fest, dass die Mehrheit der Dossiers Nichtkonformitäten aufwies, die manchmal mit Gesundheitsrisiken verbunden waren.
In der Schweiz sind die zuständigen Behörden gesetzlich verpflichtet, die Konformität der Dossiers zu überprüfen, doch sehr oft fehlen den Gemeinden die Ressourcen, um die Kontrollen der Diagnostikberichte für Bauschadstoffe durchzuführen.
Heute begleite ich Kantone und Gemeinden bei der Kontrolle von Asbest-/Schadstoffdossiers, indem ich ihnen ein zuverlässiges, schnelles und einfaches Gutachten der Diagnostikberichte im Rahmen von kantonalen oder städtischen Bewilligungsgesuchen anbiete.
Ich berate, sensibilisiere, betreue und bilde verschiedene Interessengruppen zum Thema Bauschadstoffe aus und führe Schadstoff-Diagnostiken und die Überwachung von Schadstoff-Sanierung durch.
Und schliesslich fördere und implementiere ich nachhaltige Lösungen, indem ich biologische Materialien wie Lehm und Kalk einbinde und die natürlichen Ressourcen der Umgebung optimal nutze und so zu einem optimalen Raumkomfort und einer verantwortungsbewussteren Bauweise beitrage.
Créez votre propre site internet avec Webador